
7. Sitzung des Planungsbeirats – Vorbereitungen für die Aktionswoche nehmen Fahrt auf
Bei der siebten Sitzung des Planungsbeirats im Haus mit Zukunft stand die bevorstehende Aktionswoche vom 6. bis 12. Juli 2025 erneut im Mittelpunkt. Es wurde deutlich: Der Prozess kommt in Bewegung – auch wenn weiterhin Ausdauer und persönliche Gespräche gefragt sind.
Erste Ideen – weitere im Gespräch
Drei konkrete Beiträge für die Aktionswoche wurden bereits eingereicht. Hinzu kommen feste Programmpunkte vom begleitenden Planungsbüro FORWARD sowie eine Transferwerkstatt mit Schüler:innen der Puschkin-Grundschule, deren Ergebnisse im Juni öffentlich präsentiert werden.
Zahlreiche weitere Aktionen befinden sich aktuell in Planung oder Abstimmung. Um die Beteiligung zu erleichtern, wurde die Einreichungsfrist bis zum 31. Mai verlängert – auch danach eingehende Ideen können ggf. noch berücksichtigt werden, schaffen es jedoch womöglich nicht mehr ins gedruckte Programm.
Herausforderungen der Öffentlichkeitsarbeit
Im Austausch zeigte sich: Die Bewerbung der Aktionswoche läuft nur langsam an. Viele Angermünder:innen wissen bisher wenig über das Projekt „Urbanes Gartenquartier“. Schriftliche Einladungen allein führen selten zu Resonanz – persönliche Gespräche wirken besser, erfordern jedoch viel Zeit und Geduld. Oft braucht es mehrere Kontakte, bevor eine Zusage erfolgt.
Ein weiteres Thema: die fehlenden Honorarmittel. Diese sind im Projektetat nicht vorgesehen, es wird aber geprüft, ob alternative Finanzierungsmöglichkeiten bestehen. Bei Rückfragen hierzu kann Thomas Eitner von der Stadtverwaltung kontaktiert werden (Tel. 03331-260028, t.eitner@angermuende.de).
Wer spricht mit wem?
Der Planungsbeirat arbeitet mit viel persönlichem Engagement an der Vernetzung: Ob Kunst, Sport, Musik oder kulinarische Beiträge – viele Kontakte werden aktuell aktiviert. Die Sitzung diente dazu, einen Überblick zu schaffen, Doppelungen zu vermeiden und Synergien zu fördern.
Mitmachen weiterhin erwünscht!
Ob bestehende Vereinsangebote, Schulprojekte oder neue Ideen: Alle sind eingeladen, sich zu beteiligen – auch kleine Beiträge sind willkommen. Bestehende Aktivitäten können einfach temporär auf das Gelände des Urbanen Gartenquartiers verlegt werden.
📍 Alle Infos und das Einreichungsformular unter:
👉 gartenquartier.angermuende.de/mitmachen
📩 Für konkrete Fragen oder Hilfestellung zur Teilnahme: Thomas Eitner – Tel. 03331-260028 – t.eitner@angermuende.de
📄 Flyer zur Aktionswoche gibt es im Rathaus vor dem Bürgerbüro.
Die Vorbereitungen laufen – jetzt ist der Moment, dabei zu sein und gemeinsam das zukünftige Gartenquartier in Angermünde sichtbar und erlebbar zu machen.