Mitmachen im Urbanen Gartenquartier Angermünde
Quartiersentwicklung als offener Prozess von Anfang an

IDEENAUFRUF
Bring Deine Idee ins Urbane Gartenquartier:
Mach mit bei der Aktionswoche!
Während der Aktionswoche verwandeln wir Teilflächen des künftigen Quartiers in einen Aktionsort!
Wir sind gespannt auf Deine Testnutzung!
Reiche Deine Idee bis zum 31. Mai 2025 hier über das Ideenformular ein und werde Teil der Aktionswoche.
Was passiert in der Aktionswoche?
Wir erproben Nutzungsmöglichkeiten, holen Nutzungen aus der Stadt auf die Flächen, setzen neue Ideen um und diskutieren Visionen für das künftige Quartier.
Ob Sitzmöbel bauen, gemeinsam auftreten oder trainieren, eine Führung geben, Workshops gestalten oder Diskussionen anstoßen – die Möglichkeiten sind vielfältig. Was letztlich passiert, gestaltest Du mit Deiner Idee mit!


Was ist das Ziel?
Die Aktionswoche ist Teil des offenen Planungsprozesses zur Entwicklung des Urbanen Gartenquartiers, bei dem Bürgerinnen und Bürger aktiv in Planungswerkstätten um im Planungsbeirat mitwirken, um sicherzustellen, dass ihre Bedürfnisse und Ideen Berücksichtigung finden.
Wir wollen während der Aktionswoche die Flächen erlebbar machen, neue Ideen entwickeln und gemeinsam Erkenntnisse für die weitere Planung sammeln.
Wo findet die Aktionswoche statt?
Zwischen Mündesee und Schwedter Straße im Osten der Stadt werden wir drei Teilflächen des künftigen Urbanen Gartenquartiers bespielen.

Rückmeldung zu Deiner Idee
Du erhältst auf Deine Ideeneinreichung bis Juni eine Rückmeldung. Wir möchten so vielen Ideen wie möglich Raum geben. Der Planungsbeirat wird in den Entscheidungsprozess einbezogen.
Folgende Kriterien sind uns wichtig:
- Umsetzbarkeit
- Bezug zu Quartier/Stadt
- Mehrwert für Besuchende
- Themenfelder Gemeinschaft und Nachhaltigkeit
Hast Du Fragen?
Fehlen Dir noch Infos, suchst Du ein Team, brauchst Du Unterstützung bei der Umsetzung Deiner Idee oder willst Du einfach nur dabei sein und helfen?
Kontaktiere uns sehr gerne !
Viele Antworten findest Du auch in der folgenden
Übersicht der häufig gestellten Fragen:
Was ist das Ziel der Aktionswoche?
Die Aktionswoche ist ein Mitmach-Format vom 6.-12. Juli 2025 auf den Flächen des künftigen Urbanen Gartenquartiers. Für eine Woche werden Teilflächen südlich des Mündesees zu Orten für Aktionen, Ideen und Austausch. Ziel ist es, während der Aktionswoche die Flächen erlebbar zu machen, neue Ideen zu entwickeln und gemeinsam Erkenntnisse für die weitere Planung zu sammeln.
Gemeinsam testen wir, was das Quartier einmal ausmachen soll: Was funktioniert? Was wird gebraucht? Wie fühlt sich der Ort an? Diese Erkenntnisse fließen in die weitere Quartiersplanung ein. So entsteht Schritt für Schritt ein lebendiges, klimaangepasstes Quartier für etwa 700 Menschen im Osten Angermündes.
Wir erproben Nutzungsmöglichkeiten, holen Nutzungen aus der Stadt auf die Flächen, setzen neue Ideen um und diskutieren Visionen für das künftige Quartier.
Wo findet die Aktionswoche statt?
Die Aktionswoche findet auf drei Teilflächen südlich des Mündesees statt – zwischen der Schwedter Straße und dem künftigen Quartier: Bespielt werden der „ zentrale Platz“, die „Sportfläche Unterwall“ und das „Jugendufer“.
Wer organisiert die Aktionswoche?
Koordiniert wird die Aktionswoche vom Stadtplanungsamt Angermünde. Sie ist Teil des Beteiligungsprozesses im Modellvorhaben „Urbanes Gartenquartier“, das über das Landesprogramm „Meine Stadt der Zukunft“ gefördert wird.
Was passiert wann?
Es erwartet euch ein vielseitiges Programm aus Aktionen, Workshops, Begegnungen und Beteiligung ganz unterschiedlicher Akteure. Das Programm wird gerade auf Basis der eingesendeten Ideen gestaltet. So viel steht bereits fest: Die Woche startet mit einer Eröffnung und endet mit einem gemeinsamen Abschluss.
Bereits geplante Programmpunkte sind:
- Sonntag, 6.7. – Eröffnung mit gemeinsamer Führung, kollektives Mapping & Start der Ausstellung zum Urbanen Gartenquartier
- Mittwoch, 9.7. – Planungsworkshop & Diskussion mit Planer*innen, anschließend gemeinsames Grillen
- Samstag, 12.7. – Öffentlicher Rundgang über das Gelände & Abschlussfest
In Kürze findest Du hier das Programm.
Wer gestaltet das Programm?
Das Stadtplanungsamt Angermünde koordiniert die Aktionswoche und bringt sich auch mit eigenen Beiträgen ein – etwa mit der Eröffnung, einer Diskussionsveranstaltung und einer Ausstellung.
Darüber hinaus wird das Programm gemeinsam mit lokalen Initiativen, Schulen, Vereinen, Kulturschaffenden und engagierten Bürger*innen entwickelt.
Viele Programmpunkte werden von den jeweiligen Akteur*innen eigenverantwortlich umgesetzt.
Welche Infrastruktur gibt es vor Ort?
Damit eure Ideen gut umgesetzt werden können, steht während der Aktionswoche eine Grundausstattung an Infrastruktur auf den Flächen zur Verfügung:
- Zugang zu Toiletten
- Strom- & Wasseranschlüsse an ausgewählten Standorten
- Sitzgelegenheiten (Tische, Stühle, Bänke)
- Kleine Bühne
- Pavillons als Sonnen- und Regenschutz
- Lagermöglichkeiten
- Infopunkt & Ansprechpartner*in vor Ort
Teilt uns bitte vorab mit, was ihr benötigt!
Welche Aktivitäten sind möglich?
Wir freuen uns auf ein vielseitiges und kreatives Angebot, das die Vielfalt der Stadt sichtbar macht und Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammenbringt. Denkbar sind Bauaktionen wie das gemeinsame Gestalten von Sitzmöbeln oder temporären Installationen, ebenso wie Sport- und Bewegungsangebote, die zum Mitmachen einladen. Konzerte, Lesungen und künstlerische Aktionen können kulturelle Impulse setzen, während Workshops, Führungen und Dialogformate Raum für Austausch und gemeinsames Lernen schaffen. Auch kulinarische Beiträge, Spiele oder die Einrichtung eines offenen Treffpunkts sind willkommen – und natürlich all das, was darüber hinaus neue Perspektiven eröffnet.
Mit temporären Nutzungen können Bürger*innen vor Ort ausprobieren, was das Quartier einmal ausmachen soll – und so die zukünftige Entwicklung mitgestalten. Bring die Leitlinien in Aktion!
Deine Ideen sollten möglichst:
einfach umsetzbar sein
einen Bezug zum Ort und zur Stadt haben
einen erkennbaren Mehrwert für Besuchende bieten
auf Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und/oder das künftige Quartier fokussieren
Wie kann ich mitmachen?
Alle sind eingeladen – ob als Besuchende, mit einem eigenen Angebot oder zur Unterstützung: Einzelpersonen, Initiativen, Vereine, Kitas, Schulen, soziale Träger, Kulturschaffende, Unternehmen und Engagierte.
Egal ob du etwas baust, aufführst, erklärst oder mitdiskutierst – deine Idee zählt! Wir helfen gern bei der Vernetzung zu anderen Akteuren und sind Ansprechpartner bei Fragen.
Schicke uns deine Idee bis zum 31. Mai 2025 – über das Online-Formular oder über das Papierformular auf dem ausliegenden Flyer. Du bekommst bis Ende Mai eine Rückmeldung. Auch danach kannst Du Deine Idee noch an beteiligung@angermuende.de schicken – wir versuchen, möglichst viele Ideen umzusetzen, je mehr Vorlauf wir haben, desto leichter. Der Planungsbeirat unterstützt bei der Auswahl.
Wie erfahre ich, ob meine Idee umgesetzt werden kann?
Du erhältst bis Anfang Juni 2025 eine Rückmeldung. Ziel ist, möglichst viele unterschiedliche Ideen umzusetzen.
Mitmachen ohne eigene Idee – geht das?
Wir freuen uns über alle, die mitmachen und unterstützen möchten!
Ob beim Auf- und Abbau, bei der Vorbereitung des Eröffnungs- oder Abschlussfestes oder als helfende Hand während der Veranstaltung – jede Unterstützung ist herzlich willkommen. Auch wer Lust hat, ein Angebot zu begleiten, Ansprechperson zu sein oder einfach mit anzupacken, trägt dazu bei, dass aus vielen kleinen Beiträgen ein lebendiger und gemeinschaftlicher Ort entsteht.
Melde dich gern über das Anmeldeformular oder direkt per Mail bei uns!
Wie kann ich mich mit anderen vernetzen?
Du hast eine Idee und suchst Mitstreiter*innen – oder möchtest dich einbringen, weißt aber noch nicht genau wie?
Wir unterstützen dich gerne dabei, dich mit anderen zu vernetzen – ob zur Umsetzung deiner Idee oder um ein passendes Projekt zu finden. Schreib uns einfach eine Mail und sag uns, wobei du Unterstützung brauchst.
Gibt es einen Sachkostenzuschuss?
Ja, eine Unterstützung für Sachkosten (z. B. Material, Transport etc.) ist möglich. Gib deinen Bedarf einfach bei der Ideeneinreichung an. Wir melden uns dazu bei dir.
Ich habe Fragen oder brauche Hilfe – an wen kann ich mich wenden?
Schicke uns Deine Fragen an beteiligung@angermuende.de oder rufe bei Herrn Thomas Eitner an unter 03331-260028.

Quartiersentwicklung als offener Prozess von Anfang an
In Angermünde haben wir die einzigartige Gelegenheit, ein neues Quartier zu gestalten, das sich von bisherigen Wohngebieten unterscheidet. Anstatt rein auf Eigenheim-Quartiere zu setzen, möchten wir ein lebendiges, nachhaltiges und gemeinschaftliches Wohnumfeld schaffen.
Unser Ziel ist es, ein Quartier zu entwickeln, in dem Wohnen und Arbeiten harmonisch miteinander verbunden werden. Mit der neuen Grundschule und dem GartenCampus als Herzstück werden wir gemeinsam ein urbanes Gartenquartier am Mündesee gestalten, das einen positiven Beitrag zur sozialen und ökologischen Transformation leistet.
Der Weg dorthin führt über einen intensiven Partizipationsprozess. Innerhalb von zwei Jahren werden wir zusammen mit der Stadtgesellschaft, lokalen Akteurinnen und zukünftigen Bewohnerinnen an der Entwicklung dieses Quartiers arbeiten. In Workshops, Zukunftswerkstätten und Experimenten werden wir die Bedürfnisse und Ideen der Menschen, die hier leben und arbeiten möchten, in den Mittelpunkt stellen.
Planungsprozess

Das Urbane Gartenquartier wird für und mit Bürgerinnen und Bürgern vor Ort geplant. Das Beteiligungsverfahren soll konkrete Anregungen hervorbringen, viele unterschiedliche Menschen ansprechen und Spaß machen.
Jörn Gertenbach, Forward
Unser Beteiligungsprozess umfasst verschiedene Formate und Ideen, darunter:
- Temporäre Orte wie Gemeinschaftsgärten, grüne Klassenzimmer oder ein Wiesen-Café
- Zukunftswerkstätten, Workshops und Kurse zu Themen rund um nachhaltiges Leben
- Veranstaltungen wie Mini-Festivals und Regionalkonferenzen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken
Ihr Engagement und Ihre Ideen sind uns wichtig! Kommen Sie vorbei, bringen Sie Ihre Vorschläge ein und gestalten Sie gemeinsam mit uns das urbane Gartenquartier in Angermünde.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.