Mitmachen im Urbanen Gartenquartier Angermünde
Quartiersentwicklung als offener Prozess von Anfang an

Rückblick AKTIONSWOCHE
Wir testeten gemeinsam die Flächen!

Die Aktionswoche fand an sieben Tagen von Sonntag bis Samstag (6. bis 12. Juli 2025) statt. An allen Tagen gab es vielseitige Angebote zum Mitmachen oder Dabeisein.
Was passierte in der Aktionswoche?
Die Aktionswoche war Teil des offenen Planungsprozesses zur Entwicklung des Urbanen Gartenquartiers, bei dem Bürgerinnen und Bürger aktiv in Planungswerkstätten um im Planungsbeirat mitwirken, um sicherzustellen, dass ihre Bedürfnisse und Ideen Berücksichtigung finden.
Wir haben während der Aktionswoche die Flächen erlebbar gemacht, neue Ideen entwickelt und gemeinsam Erkenntnisse für die weitere Planung gesammelt.
Wir erprobten Nutzungsmöglichkeiten, holten Nutzungen aus der Stadt auf die Flächen, setzten neue Ideen um und diskutierten Visionen für das künftige Quartier.
Ob Sitzmöbel bauen, gemeinsam auftreten oder trainieren, eine Führung geben, Workshops gestalten oder Diskussionen anstoßen – die Möglichkeiten waren vielfältig.
Das Programm bestand aus Angeboten mit Bezug zum Planungsprozess sowie aus einem Programm von und für die Menschen vor Ort.
> Das Rahmenprogramm zum Planungsprozess fand am Anfang, in der Mitte und am Ende der Aktionswoche statt: Sonntag, Mittwoch und Samstag.
> Das Programm von und mit den Menschen vor Ort bestand aus:
- Bauprojekten zum Mitmachen, z.B.: Mini-Gärten, Pop-up Minigolf-Bahn, Barfußpfad, Mobile Bar, Hocker, Podest etc.
- Musik, z.B.: Kellapopchor, Vocal Arts, Kinderchor, Drohnen-Flug-Workshop, Gitarren- und Ukulelenmusik, Kino, etc.
- Spiel und Bewegung, z.B.: Minigolf-Turnier

Sonntag 6.7.2025
Sonntag, 6. Juli 2025 >> Eröffnung und Start der Aktionswoche
- 11:00–14:00 – Brunch aus aller Welt
Lasst Euch kulinarisch verwöhnen! Musik, Kinderprogramm, Bewegung, bringt gerne etwas zu essen/trinken mit! Die Engagierten aus dem Projekt „Ehrenamt vereint“ bringen Speisen und Spezialitäten aus ihren Heimatregionen mit. (Zentraler Platz)
- 12:00–13:00 – Eröffnung der Aktionswoche und der Ausstellung „Das Urbane Gartenquartier“
Feierlicher Auftakt und offizieller Startschuss der Woche mit Peter Berenz, Fachbereichsleiter Planen und Bauen (Zentraler Platz)
- 13:00-14:00 und 16:00-17:00 – Führungen über das Gelände
Gemeinsames Erkunden, Kartieren und Erinnern (Treffpunkt: Zentraler Platz)
16:00 – Solidarische Landwirtschaft Infostand vom Odergarten
- 16:00-18:00 – Flohmarktstand
zugunsten Restauration von zwei Gemälden der Marienkirche zu sammeln, Freundeskreis Gemälde Kirche Angermünde (Zentraler Platz)
- 17:00-18:00 – Diskussionsrunde zur Entwicklung des Quartiers
offenes Gespräch mit involvierten Akteuren und allen Interessierten (Bühne Zentraler Platz)
- 18:00-19:00 – Musik, Getränke und Grillen
Gemeinsamer Ausklang von Tag 1 (Zentraler Platz)
- 19:00-21:00 – Vocal Arts
Stimme, Ausdruck und Improvisation mit Sarah Krahl (Jugendufer)
Montag 7.7.2025
Montag, 7. Juli 2025
- 10:00-11:00 – B.U.S. – Bewegen, Unterhaltung, Spaß haben
Bewegungsprogramm für alle (Sportplatz)
B.U.S. bringt jede Woche Menschen zur Bewegung zusammen. Angeleitet von Silke Klein, einer geschulten, ehrenamtlichen Bewegungsbegleiterin, verbringen wir eine unterhaltsame Stunde mit dem Bewegungsprogramm und einer Menge Spaß. Die Bewegungen werden ausschließlich im Sitzen oder Stehen ausgeübt und die Gruppe eignet sich auch für Menschen mit Rollator und auch für Rollstuhlfahrer sind willkommen.
- 11:30-13:30 – Schulwerkstatt „Unsere neue Schule“
(nicht-öffentlich) von der Jugendtöpferei
- 14:00-15:00 – Konzert der Ukulele-Band
AHA-Oldies, Hits und Schlager aus vier Jahrzehnten (AHA-Haus, Schwedter Straße 22)
- 15:00-18:00 – Barfußpfad anlegen und erleben
mit Moni (Zentraler Platz)
Dienstag 8.7.2025
Dienstag, 8.Juli 2025
- 14:00-15:00 – Roboterkäfer krabbeln lassen
Krabbeln mal anders mit Blue-Bots, Hort am Mündesee (Sportplatz)
- 14:00-15:00 – Hobby-Horsing
Kinderangebot mit Steckenpferden (Sportplatz)
- 15:00-18:00 – Barfußpfad anlegen und erleben
mit Moni (Zentraler Platz)
Mittwoch 9.7.2025
Mittwoch, 9. Juli 2025 >> Planungswerkstatt und Bergfest
- 10:00-12:00 – Planungswerkstatt mit externen Gästen
Übersetzung vorhandener planerischer Rahmenbedingungen und Ergebnisse der Beteiligungsformate in eine städtebauliche / strategische Skizze (Vertiefung Schulbau, Campus, Architektur, Grünflächen, Mobilität, Energie, Verantwortung, Kooperation, Prozess, Nutzungmischung etc. (Zentraler Platz)
- 14:00-15:00 – Schwerkraft erleben: Alles ist in Bewegung, Kinderangebot Hort am Mündesee (Sportplatz)
- 14:00-20:00 – Mini-Gärten zum Mitnehmen gestalten
mit Moni (Zentraler Platz)
- 15:00-18:00 –Barfußpfad anlegen und erleben
mit Moni (Zentraler Platz)
- 15:00-18:00 – Bauworkshop: Minigolf Gang
mit Jan und Moni (Zentraler Platz)
- 15:00-18:00 – Bauprojekt: Mobile Bar aus Holz
mit Karl (Zentraler Platz)
- 15:00 – Bauprojekt: Holz-Podest
mit Lisa (Zentraler Platz)
- 15:00-16:30 – Ev. Kinderchor
Herzliche Einladung zur Probe unter der Leitung der Kantorin Maria-Luisa Schella (Bühne, Zentraler Platz)
- 15:00 – Vorstellung der Arbeit des Seniorenbeirats
(Zentraler Platz)
- 17:00-18:00 – Offene Planungswerkstatt zu den Ideen des Vormittags Gespräche (Bühne Zentraler Platz)
- 18:00 – öffentliche Präsentation der Ideen aus der Planungswerkstatt und gemeinsamer Abschluss mit Pizza (Zentraler Platz)
Donnerstag 10.7.2025
Donnerstag, 10. Juli 2025
- 9-11 Uhr Sprach-Café
Das Sprach-Café lädt Menschen ein, gemeinsam Deutsch zu sprechen, um in Übung zu kommen, zu bleiben oder andere dabei zu unterstützen. Nebenbei werden neue Kontakte geknüpft und Hemmungen auf beiden Seiten abgebaut.
Auch Kinder/Babys können gerne mitgebracht werden!Das Sprach-Café findet jeden Donnerstag von 9-11 Uhr im Haus mit Zukunft statt – zur Aktionswoche zieht es um ins Gartenquartier.
- 15:00 – Barfußpfad anlegen und erleben
mit Moni (Zentraler Platz)
- 15:00-18:00 – Bauworkshop: Minigolf Gang
mit Jan und Moni (Zentraler Platz)
- 15:00-18:00 – Bauprojekt: Mobile Bar aus Holz
mit Karl (Zentraler Platz)
- 15:00-18:00 – Bauprojekt: Holz-Podest
mit Lisa (Zentraler Platz)
- 16:00-18:00 – Drohnenflug-Workshop
mit Maksym und Jan(Treffpunkt: Zentraler Platz)
- 19:00-21:00 – Lesung mit Musik
Johanna Martin und Kristina Eberler lesen eigene Lyrik und Prosa über das Leben, Lieben und Verbindungen.
Stella Schubring spielt Klassik mit jugendlichem Esprit.
Ort: Jugendufer Mündesee
Bei schlechtem Wetter, z.B. Gewitter/ Unwetterwarnung findet die Lesung im Haus mit Zukunft, Schwedter Straße 14 statt.
Wir freuen uns auf Euch und einen lauen Sommerabend mit Vogelgezwitscher.
Stühle sind vorhanden.
Kommt vorbei und bringt gerne Freund*innen, Nachbarn*innen und Familie mit!
Freitag 11.7.2025
Freitag 11. Juli 2025
Freitag, 11. Juli 2025
- 14:00-16:00 – Mitmachaktion Mosaik-Hocker bauen
Bunte Sitzgelegenheiten aus Pflanzringen entstehen für das Quartier. Scherben aus der Glaswerkstatt HmZ und der Jugendtöpferei werden wir beschleifen, aufkleben und verfugen.
mit Monika
(Zentraler Platz)
- 15:00-18:00 – Bauworkshop: Minigolf Gang
mit Jan und Moni (Zentraler Platz)
- 15:00-18:00 – Bauprojekt: Mobile Bar aus Holz
mit Karl (Zentraler Platz)
- 15:00-18:00 – Bauprojekt: Holz-Podest
mit Lisa (Zentraler Platz)
- 15:00-18:00 –Barfußpfad erleben und anlegen
mit Moni (Zentraler Platz)
- 16:00-18:00 – Drohnenflug-Workshop
mit Maksym und Jan (Treffpunkt: Zentraler Platz)
- 16:00-18:00 Flohmarktstand
zugunsten Restauration von zwei Gemälden der Marienkirche zu sammeln, Freundeskreis Gemälde Kirche Angermünde (Zentraler Platz)
- 19:00-21:00 – Kinoabend mit Popkorn.
Film: „Vom Gießen des Zitronenbaums„
von Andy (Halle am Zentralen Platz)
Samstag 12.7.2025
Samstag 12. Juli 2025 >> Abschlussfest & Mitmachaktionen
- 11:00-13:00 – Minigolf-Turnier für die Kleinen
(0-13 Jahre) (Zentraler Platz)
Seit Anfang 2023 gibt es den KellaPopChor aus Templin. 20 jugendliche Sänger:innen, die zusammen mit der 4 köpfigen KellaBand ihre Lieblings Songs aus Rock und Pop von damals und heute spielen. Hier ist „Spiel- und Singfreude deluxe“ zu erleben.
- 14:00 – KellaPopChor und Band
(Bühne Zentraler Platz)
Seit Anfang 2023 gibt es den KellaPopChor aus Templin. 20 jugendliche Sänger:innen, die zusammen mit der 4 köpfigen KellaBand ihre Lieblings Songs aus Rock und Pop von damals und heute spielen. Hier ist „Spiel- und Singfreude deluxe“ zu erleben.
- 15:00-17:00– Minigolf-Turnier für die Großen
(>14 Jahre) (Zentraler Platz)
- 15:30 – Große Kaffee- & Kuchentafel
Kuchenbeiträge sind willkommen
(Zentraler Platz)
- 15:30 – Einweihung gebautes Mobiliar
(Zentraler Platz)
- 16:00 – Rundgang zu den Stationen der Aktionswoche
(Treffpunkt Zentraler Platz)
- 17:00-18:00 – Gitarrenkonzert
mit Thomas Krautstein
- 18:00 Abschlussfest mit Musik und gemeinsamem Grillen
(Zentraler Platz)
Wo fand die Aktionswoche statt?
Auf drei Flächen zwischen Mündesee und Schwedter Straße – auf dem zentralen Platz, der Sportfläche und dem Jugendufer. Der Zugang erfolgte über den Radweg am Mündesee.

Mitmachen mit Deiner Idee
Im Mai startete der Ideenaufruf zum Mitmachen! Vielen Dank für alle Ideeneinsendungen, die bei uns eingegangen sind.
Übersicht der häufig gestellten Fragen:
Was war das Ziel der Aktionswoche?
Die Aktionswoche ist ein Mitmach-Format vom 6.-12. Juli 2025 auf den Flächen des künftigen Urbanen Gartenquartiers. Für eine Woche werden Teilflächen südlich des Mündesees zu Orten für Aktionen, Ideen und Austausch. Ziel ist es, während der Aktionswoche die Flächen erlebbar zu machen, neue Ideen zu entwickeln und gemeinsam Erkenntnisse für die weitere Planung zu sammeln.
Gemeinsam testen wir, was das Quartier einmal ausmachen soll: Was funktioniert? Was wird gebraucht? Wie fühlt sich der Ort an? Diese Erkenntnisse fließen in die weitere Quartiersplanung ein. So entsteht Schritt für Schritt ein lebendiges, klimaangepasstes Quartier für etwa 700 Menschen im Osten Angermündes.
Wir erproben Nutzungsmöglichkeiten, holen Nutzungen aus der Stadt auf die Flächen, setzen neue Ideen um und diskutieren Visionen für das künftige Quartier.
Wo fand die Aktionswoche statt?
Die Aktionswoche findet auf drei Teilflächen südlich des Mündesees statt – zwischen der Schwedter Straße und dem künftigen Quartier: Bespielt werden der „ zentrale Platz“, die „Sportfläche Unterwall“ und das „Jugendufer“.
Wer organisierte die Aktionswoche?
Koordiniert wird die Aktionswoche vom Stadtplanungsamt Angermünde. Sie ist Teil des Beteiligungsprozesses im Modellvorhaben „Urbanes Gartenquartier“, das über das Landesprogramm „Meine Stadt der Zukunft“ gefördert wird.
Was passierte wann?
Es erwartet euch ein vielseitiges Programm aus Aktionen, Workshops, Begegnungen und Beteiligung ganz unterschiedlicher Akteure. Das Programm wird gerade auf Basis der eingesendeten Ideen gestaltet. So viel steht bereits fest: Die Woche startet mit einer Eröffnung und endet mit einem gemeinsamen Abschluss.
Bereits geplante Programmpunkte sind:
- Sonntag, 6.7. – Eröffnung mit gemeinsamer Führung, kollektives Mapping & Start der Ausstellung zum Urbanen Gartenquartier
- Mittwoch, 9.7. – Planungsworkshop & Diskussion mit Planer*innen, anschließend gemeinsames Grillen
- Samstag, 12.7. – Öffentlicher Rundgang über das Gelände & Abschlussfest
In Kürze findest Du hier das Programm.
Wer gestaltete das Programm?
Das Stadtplanungsamt Angermünde koordiniert die Aktionswoche und bringt sich auch mit eigenen Beiträgen ein – etwa mit der Eröffnung, einer Diskussionsveranstaltung und einer Ausstellung.
Darüber hinaus wird das Programm gemeinsam mit lokalen Initiativen, Schulen, Vereinen, Kulturschaffenden und engagierten Bürger*innen entwickelt.
Viele Programmpunkte werden von den jeweiligen Akteur*innen eigenverantwortlich umgesetzt.
Welche Infrastruktur gab es vor Ort?
Damit eure Ideen gut umgesetzt werden können, steht während der Aktionswoche eine Grundausstattung an Infrastruktur auf den Flächen zur Verfügung:
- Zugang zu Toiletten
- Strom- & Wasseranschlüsse an ausgewählten Standorten
- Sitzgelegenheiten (Tische, Stühle, Bänke)
- Kleine Bühne
- Pavillons als Sonnen- und Regenschutz
- Lagermöglichkeiten
- Infopunkt & Ansprechpartner*in vor Ort
Teilt uns bitte vorab mit, was ihr benötigt!
Welche Aktivitäten waren möglich?
Wir freuen uns auf ein vielseitiges und kreatives Angebot, das die Vielfalt der Stadt sichtbar macht und Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammenbringt. Denkbar sind Bauaktionen wie das gemeinsame Gestalten von Sitzmöbeln oder temporären Installationen, ebenso wie Sport- und Bewegungsangebote, die zum Mitmachen einladen. Konzerte, Lesungen und künstlerische Aktionen können kulturelle Impulse setzen, während Workshops, Führungen und Dialogformate Raum für Austausch und gemeinsames Lernen schaffen. Auch kulinarische Beiträge, Spiele oder die Einrichtung eines offenen Treffpunkts sind willkommen – und natürlich all das, was darüber hinaus neue Perspektiven eröffnet.
Mit temporären Nutzungen können Bürger*innen vor Ort ausprobieren, was das Quartier einmal ausmachen soll – und so die zukünftige Entwicklung mitgestalten. Bring die Leitlinien in Aktion!
Deine Ideen sollten möglichst:
einfach umsetzbar sein
einen Bezug zum Ort und zur Stadt haben
einen erkennbaren Mehrwert für Besuchende bieten
auf Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und/oder das künftige Quartier fokussieren
Wie konnte ich mitmachen?
Alle sind eingeladen – ob als Besuchende, mit einem eigenen Angebot oder zur Unterstützung: Einzelpersonen, Initiativen, Vereine, Kitas, Schulen, soziale Träger, Kulturschaffende, Unternehmen und Engagierte.
Egal ob du etwas baust, aufführst, erklärst oder mitdiskutierst – deine Idee zählt! Wir helfen gern bei der Vernetzung zu anderen Akteuren und sind Ansprechpartner bei Fragen.
Schicke uns deine Idee über das Online-Formular oder über das Papierformular auf dem ausliegenden Flyer. Du bekommst bis Ende Mai eine Rückmeldung. Wir versuchen, möglichst viele Ideen umzusetzen, je mehr Vorlauf wir haben, desto leichter. Der Planungsbeirat unterstützt bei der Auswahl.

Quartiersentwicklung als offener Prozess von Anfang an
In Angermünde haben wir die einzigartige Gelegenheit, ein neues Quartier zu gestalten, das sich von bisherigen Wohngebieten unterscheidet. Anstatt rein auf Eigenheim-Quartiere zu setzen, möchten wir ein lebendiges, nachhaltiges und gemeinschaftliches Wohnumfeld schaffen.
Unser Ziel ist es, ein Quartier zu entwickeln, in dem Wohnen und Arbeiten harmonisch miteinander verbunden werden. Mit der neuen Grundschule und dem GartenCampus als Herzstück werden wir gemeinsam ein urbanes Gartenquartier am Mündesee gestalten, das einen positiven Beitrag zur sozialen und ökologischen Transformation leistet.
Der Weg dorthin führt über einen intensiven Partizipationsprozess. Innerhalb von zwei Jahren werden wir zusammen mit der Stadtgesellschaft, lokalen Akteurinnen und zukünftigen Bewohnerinnen an der Entwicklung dieses Quartiers arbeiten. In Workshops, Zukunftswerkstätten und Experimenten werden wir die Bedürfnisse und Ideen der Menschen, die hier leben und arbeiten möchten, in den Mittelpunkt stellen.
Planungsprozess

Das Urbane Gartenquartier wird für und mit Bürgerinnen und Bürgern vor Ort geplant. Das Beteiligungsverfahren soll konkrete Anregungen hervorbringen, viele unterschiedliche Menschen ansprechen und Spaß machen.
Jörn Gertenbach, Forward
Unser Beteiligungsprozess umfasst verschiedene Formate und Ideen, darunter:
- Werkstätten
- Aktionswoche
Ihr Engagement und Ihre Ideen sind uns wichtig! Kommen Sie vorbei, bringen Sie Ihre Vorschläge ein und gestalten Sie gemeinsam mit uns das urbane Gartenquartier in Angermünde.