8. Juli 2025

Aktionswoche gestartet

Am Sonntag ist die Aktionswoche zum Urbanen Gartenquartier mit einem vielseitigem Programm zahlreicher lokaler Akteurinnen und Akteure erfolgreich gestartet.

Den Auftakt machte um 11 Uhr der „Brunch aus aller Welt“, organisiert vom Projekt „Ehrenamt verbindet“. Nach der kulinarischen und musikalischen  Einstimmung begrüßten Fachbereichsleiter Planen und Bauen Peter Berenz, Bürgermeisterin Ute Ehrhardt und Jörn Gertenbach (Projektleiter des Beteiligungsprozesses vom Begleitbüro Forward Planung und Forschung) die Gäste und gaben einen Einblick in den bisherigen Prozess und die nächsten Schritte.

Anschließend öffneten sich die Tore zur begleitenden Ausstellung, die zentrale Themen wie die Leitlinien des bisherigen Planungsprozesses präsentiert. In einem weiteren Raum werden Arbeiten von Studierenden gezeigt, die sich im Rahmen ihrer Bachelorarbeiten intensiv mit dem Ort und der möglichen Bebauung auseinandergesetzt haben.

Ein Flohmarktstand sammelte Spenden für die Restaurierung von Gemälden in der Marienkirche und  die Gärtnerei „Odergarten“ informierte an einem Stand über das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft und ihre Angebote. 

Am Nachmittag führte Peter Berenz interessierte Besucher*innen über das Gelände des künftigen Gartenquartiers und erläuterte anschaulich mögliche Entwicklungsschritte und offene Fragestellungen. Den Ausklang fand der Tag bei anregenden Gesprächen und einem gemeinsamen Grillen im Freien.

Die Aktionswoche bietet auch in den kommenden Tagen zahlreiche Möglichkeiten zur Information, zum Austausch und zur Beteiligung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und sich selbst ein Bild vom Urbanen Gartenquartier und seiner Entwicklung zu machen.

Brunch aus aller Welt
Infostand Solidarische Landwirtschaft
Flohmarktstand zugunsten von Gemälden der Marienkirche
Eröffnung der Aktionswoche
Programmübersicht der Aktionswoche
Ausstellung Hintergrund und Ergebnisse des Beteiligungsprozesses
Beteiligungswand
Ausstellung von Bachelorarbeiten zum Planungsgebiet von Studierenden der TU
Führung über die Flächen des künftigen Quartiers
Testen der Flächen