
In der ersten Phase des Modellprojekts „Urbanes Gartenquartier“ wurde gemeinsam ein Leitbild entwickelt. In der zweiten Phase, geht es darum, einzelne Themen zu vertiefen und erste Ideen auszuprobieren – wie zum Beispiel während der Aktionswoche (6.-12.7.2025).
Die Planungswerkstatt mit Vertreterinnen und Vertretern der Puschkinschule und des Horts am Mündesee am 31.3.2025 hatte das Ziel, Möglichkeiten für die weitere Beteiligung von Schule und Hort am Modellverfahren aufzuzeigen und den geplanten Ablauf der künftigen Entwicklung und des Bauprozesses zu vermitteln.
In der Planungswerkstatt sammelten die Teilnehmenden zunächst gemeinsam Bedürfnisse, Wünsche und Ideen für den neuen Standort. Daran schloss sich die Vorstellung und Diskussion von Beispielprojekten zum Thema Schulbau an, um Impulse für die eigene Planung zu erhalten. Die Expertin für Schulbau und partizipative Architektur, Marlen Kärcher, stellte ausgewählte Schulbauprojekte vor und betonte den engen Zusammenhang zwischen der Raumgestaltung und organisatorische Aufteilung und dem Schulkonzept.
Die Schule im Quartier
Anschließend diskutierten die Teilnehmenden die Rolle der Schule im Quartier – zu den Leitfragen: Was hat die Schule vom Quartier? und Was hat das Quartier von der Schule?
Zum Abschluss wurde über das weitere Vorgehen im Modellvorhaben informiert und über mögliche Beiträge von Schule und Hort im Rahmen der Aktionswoche gesprochen.



