Rückblick – 4. Sitzung des Planungsbeirats am 16. Januar 2025
24. Januar 2025

4. Sitzung des Planungsbeirats – Austausch mit Flächeneigentümer*innen und Stadtverwaltung
Mit der vierten Sitzung des Planungsbeirats für das Urbane Gartenquartier trat der Beteiligungsprozess in eine neue Phase: Zum ersten Mal kamen Vertreter*innen der Flächeneigentümer, Mitglieder des Planungsbeirats sowie Mitarbeitende der Stadtverwaltung gemeinsam an einen Tisch. Ziel war ein offener Austausch über Perspektiven, Anliegen und die weitere Entwicklung des Quartiers.
Nach einer kurzen Begrüßung durch das Moderationsteam gaben Peter Berenz (Leiter des Stadtbauamts), die Beiratssprecher*innen Astrid Prause und Andreas Eberle sowie Jörn Gertenbach vom Büro FORWARD einen Überblick über den bisherigen Planungsprozess. Dabei wurde deutlich: Das Urbane Gartenquartier soll ein gemeinschaftlich entwickelter Ort werden, der vielfältige Nutzungen und soziale, ökologische wie gestalterische Ansprüche miteinander verbindet.
Im zweiten Teil des Treffens stellten sich mehrere Flächeneigentümer persönlich vor – darunter Vertreter der Initiative ArtLand, Stephan Baumgart sowie die Besitzer der angrenzenden KFZ-Werkstatt. Ihre Einblicke und Fragen bildeten die Grundlage für die anschließende Diskussion, in der Interessen, Potenziale und mögliche Herausforderungen offen angesprochen wurden.
Besonders wichtig war allen Beteiligten, die Vielfalt der Perspektiven sichtbar zu machen und erste gemeinsame Anknüpfungspunkte zu identifizieren. Die Ergebnisse der Gespräche wurden dokumentiert und bilden nun eine Grundlage für die weitere Arbeit des Planungsbeirats.
Mit dieser Sitzung wurde ein erster wichtiger Schritt im Dialog zwischen Stadt, Beirat und Eigentümer*innen gemacht – ein Dialog, der in den kommenden Monaten weitergeführt und vertieft werden soll.