Auswertung der Beteiligungsformate des Auftakts
23. Juli 2024
Auf der Auftaktveranstaltung konnten die Teilnehmenden sowohl über Aufsteller auf einem großformatigen Luftbild als auch über einen Fragebogen Rückmeldungen geben. Das Ziel der Beteiligungsformate war, einen ersten Überblick über die wichtigsten Themen zu gewinnen.
Vielen Dank fürs Mitmachen!
Hinweise auf dem Luftbild
Auf einem großformatigen Luftbild brachten zahlreiche Teilnehmende auf kleinen Aufstellern ortsspezifische Ideen, Wünsche und Hinweise ein. In den drei Kategorien – Früher, Heute, Zukunft – wurden zentrale Themen genannt.
Zukunft:
- Bezahlbares Wohnen, altersübergreifende Angebote, Gemeinschaftsflächen, Sportflächen und Spielplätze, bessere Erschließung zum Wasser und zur Altstadt (zu Fuß), nachhaltige und lokale Gemeinschaftslösungen für Wasser- und Energiemanagement
Heute:
- einzelne Bestandsgebäude erhalten
Früher:
- Hinweis auf militärische Nutzung der Flächen als Exerzierplatz im 19. Jahrhundert
- Hinweis auf Nutzung der Hallen zu DDR-Zeiten: Instandsetzung von landwirtschaftlichen Großgeräten der Kreisbetriebe für Landtechnik (KfL), einem Kfz-Instandsetzungsbetrieb (KIB) sowie einer Produktionsgenossenschaft des Handwerks (PGH).
Hinweise auf den Fragebögen
Etwa ein Drittel der Teilnehmenden füllte Fragebögen aus, insgesamt wurden 32 Fragebögen eingereicht.
Mitmachen: Die Formate Informationsveranstaltung, Themenabend und Ideenwerkstatt gaben die Befragten als bevorzugte Veranstaltungsformate und „abends unter der Woche“ als priorisierten Zeitpunkt an.
Wünsche für das Quartier: Als wichtigste Themen nannten die Befragten die Bereiche Wohnen, Bildung, Aufenthalt & Erholung sowie Nachbarschaft.
Und sonst? Zusammenfassung der genannten Anregungen und Anmerkungen auf dem Fragebogen
Die Befragten führten folgende Themen auf:
- Vielfalt an Wohnformen berücksichtigen: insbesondere seniorengerechtes und Mehrgenerationen-Wohnen
- Sport- und Freizeitangebote planen: Spielplätze, Sportflächen für unterschiedliche Sportarten für alle Altersgruppen
- Nachhaltige Aspekte fördern: Zukunftsfähige Energieformen nutzen, Dächer/Fassaden begrünen, naturverbundene Bildungsangebote vor Ort fördern
- Zukunftsweisendes Verkehrskonzept planen: nicht-motorisierte Verkehrsmittel priorisieren
- Soziale Infrastruktur vielseitig gestalten: Schule für alle öffnen (insbesondere abends), Kita einplanen, gastronomisches Angebot schaffen
- Beteiligungsprozess gut gestalten: Inhalte und Ergebnisse klar kommunizieren, Wünsche der Gewerbetreibenden mitberücksichtigen
- Architektonisch schön und angemessen dicht bauen
- Namen überdenken: Urbanes Gartenquartier versus Oststadt
- Finanzierbarkeit berücksichtigen
- Abstimmungsverfahren durch Bürgerentscheid einführen
- Geschichte der Fläche dauerhaft darstellen (Exerzierplatz)